Direkt zum Seiteninhalt

03 Rathaus - Heimatgeschichte Gundelfingen

Heimatgeschichte Gundelfingen

Menü überspringen
Menü überspringen
Menü überspringen

03 Rathaus

Kulturpfad Gufi
Kulturpfad Gundelfingen
 
Der „Kulturpfad Gundelfingen" wurde in den Jahren 2005-2008 gemeinsam von den Ortsgruppen des BUND Gundelfingen und des Schwarzwaldvereins Gundelfingen/Wildtal sowie vom Verein für Heimatgeschichte Gundelfingen und Wildtal errichtet und der Gemeinde Gundelfingen zur IOOO-jährigen Wiederkehr der Ersterwähnung 2008 geschenkt.
 
Das „neue“ Rathaus wurde im Rahmen der Ortsmittesanierung erbaut und 1990 eingeweiht.
Neubau des Rathauses von 1987 bis 1990, Blick von Südosten auf die Baustelle. Ganz rechts, hinter der Plane, die Reste des abgebrannten „Engel“, Foto von 1988
Festgesellschaft bei den Einweihungsfeierlichkeiten im Foyer 1990
Die Bevölkerung feiert die Rathauseinweihung 1990
 
Seit 1341 stand in Gundelfingen ein von der Herrschaft eingesetzter Vogt der Gemeinde vor.  Er war gegenüber der Oberamtskanzlei Hachberg zur Offenlegung der Einnahmen und Ausgaben der Gemeinde verpflichtet. Ihm zur Seite standen ein Stabhalter und ein Heimburger, die Aufgaben der Ortspolizei und des Schreibers innehatten.
Vor dem Bau des ersten Rathauses wurden bürgerschaftliche Angelegenheiten in der „Stube“ im Gasthaus Sonne (lag am heutigen „Sonneplatz“, s. dort) erörtert.
Schon 1609 besaß Gundelfingen auch ein eigenes Gerichtssiegel, welches bei den örtlichen Gerichtsverfahren Verwendung fand.

Das erste Rathaus der Gemeinde stand auf dem gleichen Areal wie das heutige, direkt an der Kreuzung. Es wurde 1830 einstöckig erbaut und 1859 aufgestockt. In ihm amtierte nach der Gemeindereform von 1831 nicht mehr ein Vogt, sondern ein gewählter Bürgermeister.
Ältestes Gundelfinger Rathaus von 1830, Foto von der Wildtalstraße her aufgenommen. Vor dem Rathaus der fahrbare Eisstand der Familie Wisser, um 1960
Grundriss des Erdgeschosses des alten Rathauses, um 1980

Bereits ab 1975 gab es erste Überlegungen für den Neubau eines Rathauses. Damals beschloss der Gemeinderat, einen innerörtlichen Wettbewerb über die Gestaltung des Gebiets entlang der alten Bundesstraße unter Einbeziehung eines Rathaus-Neubaus auszuschreiben.
Nach dem Wettbewerbsergebnis sollte ein neues Rathaus am alten Platz gebaut werden. Nachdem aber 1981 das Gelände des Gasthauses Sonne von der Gemeinde erworben worden war, sollte nun dieser Raum für ein neues Rathaus vorgesehen werden.
Am 01.01.1983 ging das Amt des Bürgermeisters von Oskar Binninger auf Dr. Reinhard Bentler über. Die Ortsmittegestaltung blieb zentrales Thema der Gemeindepolitik.
Aus der Mitte des Gemeinderates wurde im Juli 1983 vorgeschlagen, einen ortsfremden Stadtplaner mit der Ortsmitteplanung zu beauftragen. In der Folge wurde Professor Humpert  mit dieser Aufgabe betraut. Im März 1984 stellte Prof. Humpert sein Gutachten mit Modelldarstellungen öffentlich in der Turn- und Festhalle vor. Dabei präsentierte er vier Varianten: Eine sah das Rathaus an seinem bisherigen Platz, drei sahen es im Sonne-Areal vor.
Humpert favorisierte den bisherigen Platz für den Neubau. Auch die sachkundigen Gundelfinger Bürger tendierten zum Süd-Standort. Im März 1985 entschied sich der Gemeinderat für die Süd-Lösung, auch die Mehrheit der anwesenden Bürger/innen stimmte bei einer Bürgeranhörung dafür.
Da war das erste Rathaus von 1830 wegen der Ortsmittesanierung 1984 bereits abgerissen.
Abriss des ersten Rathauses von 1830 im Jahr 1984, Ansicht von Westen

Im Februar 1986 beschloss der Gemeinderat den anstehenden Bauwettbewerb für den Rathausneubau, im Juli vergab das Preisgericht den 1. Preis an den Architekten Harry Ludszuweit aus Donaueschingen. Dieser wurde dann in einer äußerst knappen Entscheidung des Gemeinderats im Oktober 1986 mit der Bauausführung betraut.
Nun musste alles sehr schnell gehen, weil ein früher Baubeginn entscheidend für in Aussicht gestellte Zuschüsse aus dem Landessanierungsprogramm war. Schließlich erhielt die Gemeinde für die Ortsmittesanierung bis 1990 fast 7 Mio. DM  Landesmittel, wovon ein großer Teil für den Rathausneubau eingesetzt wurde. Dieser war mit Kosten von 11,7 Mio. DM angesetzt.

Spatenstich war am 10.08.1987, die Bauarbeiten verliefen sehr zügig und am 1. September 1990 wurde das neue Rathaus  festlich mit großem Programm eingeweiht.


Näheres in: Neugestaltung der Ortsmitte Gundelfingen, Hrsg. Gemeinde Gundelfingen, Text: Ortsbaumeister a.D. Hans-Günter Gladigau, 1990
Dieser Dokumentation sind auch die Angaben oben entnommen.
Blider: Archiv Verein für Heimatgeschichte, Rolf Meyer, Gemeindearchiv Gundelfingen


 
Zurück zum Seiteninhalt